Anonym
Nicht angemeldet
Deutsch
Anmelden
INTEWA Wiki
Suche
Übersetzungen exportieren
Aus INTEWA Wiki
Namensräume
Mehr
Mehr
Sprachen
Seitenaktionen
Einstellungen
Gruppe
Ablaufwasser aus Kleinkläranlagen
Bakterien
Grauwasser aus Haushalten
Hauptseite
Protozoen
Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke
Regenwassernutzung
Reinigungstechnologien
Versickerung und Retention
Viren
Wasseraufbereitung und Grauwassernutzung
Wasserparameter bei der Wasseraufbereitung
Sprache
aa - Afar
ab - Abkhazian
abs - bahasa ambon
ace - Achinese
ady - Adyghe
ady-cyrl - адыгабзэ
aeb - Tunisian Arabic
aeb-arab - تونسي
aeb-latn - Tûnsî
af - Afrikaans
ak - Akan
aln - Gheg Albanian
alt - Southern Altai
am - Amharic
ami - Pangcah
an - Aragonese
ang - Old English
anp - Angika
ar - Arabic
arc - Aramaic
arn - Mapuche
arq - Algerian Arabic
ary - Moroccan Arabic
arz - Egyptian Arabic
as - Assamese
ase - American Sign Language
ast - Asturian
atj - Atikamekw
av - Avaric
avk - Kotava
awa - Awadhi
ay - Aymara
az - Azerbaijani
azb - South Azerbaijani
ba - Bashkir
ban - Balinese
bar - Bavarian
bbc - Batak Toba
bbc-latn - Batak Toba
bcc - Southern Balochi
bcl - Central Bikol
be - Belarusian
be-tarask - Belarusian (Taraškievica orthography)
bg - Bulgarian
bgn - Western Balochi
bh - Bhojpuri
bho - Bhojpuri
bi - Bislama
bjn - Banjar
bm - Bambara
bn - Bangla
bo - Tibetan
bpy - Bishnupriya
bqi - Bakhtiari
br - Breton
brh - Brahui
bs - Bosnian
btm - Batak Mandailing
bto - Iriga Bicolano
bug - Buginese
bxr - Russia Buriat
ca - Catalan
cbk-zam - Chavacano
cdo - Min Dong Chinese
ce - Chechen
ceb - Cebuano
ch - Chamorro
cho - Choctaw
chr - Cherokee
chy - Cheyenne
ckb - Central Kurdish
co - Corsican
cps - Capiznon
cr - Cree
crh - Crimean Tatar
crh-cyrl - Crimean Tatar (Cyrillic script)
crh-latn - Crimean Tatar (Latin script)
cs - Czech
csb - Kashubian
cu - Church Slavic
cv - Chuvash
cy - Welsh
da - Danish
de - German
de-at - Austrian German
de-ch - Swiss High German
de-formal - German (formal address)
din - Dinka
diq - Zazaki
dsb - Lower Sorbian
dtp - Central Dusun
dty - Doteli
dv - Divehi
dz - Dzongkha
ee - Ewe
egl - Emilian
el - Greek
eml - Emiliano-Romagnolo
en - English
en-ca - Canadian English
en-gb - British English
eo - Esperanto
es - Spanish
es-419 - Latin American Spanish
es-formal - español (formal)
et - Estonian
eu - Basque
ext - Extremaduran
fa - Persian
ff - Fulah
fi - Finnish
fit - Tornedalen Finnish
fj - Fijian
fo - Faroese
fr - French
frc - Cajun French
frp - Arpitan
frr - Northern Frisian
fur - Friulian
fy - Western Frisian
ga - Irish
gag - Gagauz
gan - Gan Chinese
gan-hans - Simplified Gan script
gan-hant - Traditional Gan script
gcr - kriyòl gwiyannen
gd - Scottish Gaelic
gl - Galician
glk - Gilaki
gn - Guarani
gom - Goan Konkani
gom-deva - Goan Konkani (Devanagari script)
gom-latn - Goan Konkani (Latin script)
gor - Gorontalo
got - Gothic
grc - Ancient Greek
gsw - Swiss German
gu - Gujarati
gv - Manx
ha - Hausa
hak - Hakka Chinese
haw - Hawaiian
he - Hebrew
hi - Hindi
hif - Fiji Hindi
hif-latn - Fiji Hindi (Latin script)
hil - Hiligaynon
ho - Hiri Motu
hr - Croatian
hrx - Hunsrik
hsb - Upper Sorbian
ht - Haitian Creole
hu - Hungarian
hu-formal - magyar (formal)
hy - Armenian
hyw - Արեւմտահայերէն
hz - Herero
ia - Interlingua
id - Indonesian
ie - Interlingue
ig - Igbo
ii - Sichuan Yi
ik - Inupiaq
ike-cans - Eastern Canadian (Aboriginal syllabics)
ike-latn - Eastern Canadian (Latin script)
ilo - Iloko
inh - Ingush
io - Ido
is - Icelandic
it - Italian
iu - Inuktitut
ja - Japanese
jam - Jamaican Creole English
jbo - Lojban
jut - Jutish
jv - Javanese
ka - Georgian
kaa - Kara-Kalpak
kab - Kabyle
kbd - Kabardian
kbd-cyrl - Адыгэбзэ
kbp - Kabiye
kg - Kongo
khw - Khowar
ki - Kikuyu
kiu - Kirmanjki
kj - Kuanyama
kjp - ဖၠုံလိက်
kk - Kazakh
kk-arab - Kazakh (Arabic script)
kk-cn - Kazakh (China)
kk-cyrl - Kazakh (Cyrillic script)
kk-kz - Kazakh (Kazakhstan)
kk-latn - Kazakh (Latin script)
kk-tr - Kazakh (Turkey)
kl - Kalaallisut
km - Khmer
kn - Kannada
ko - Korean
ko-kp - 조선말
koi - Komi-Permyak
kr - Kanuri
krc - Karachay-Balkar
kri - Krio
krj - Kinaray-a
krl - Karelian
ks - Kashmiri
ks-arab - Kashmiri (Arabic script)
ks-deva - Kashmiri (Devanagari script)
ksh - Colognian
ku - Kurdish
ku-arab - كوردي (عەرەبی)
ku-latn - Kurdish (Latin script)
kum - Kumyk
kv - Komi
kw - Cornish
ky - Kyrgyz
la - Latin
lad - Ladino
lb - Luxembourgish
lbe - Lak
lez - Lezghian
lfn - Lingua Franca Nova
lg - Ganda
li - Limburgish
lij - Ligurian
liv - Livonian
lki - Laki
lld - Ladin
lmo - Lombard
ln - Lingala
lo - Lao
loz - Lozi
lrc - Northern Luri
lt - Lithuanian
ltg - Latgalian
lus - Mizo
luz - Southern Luri
lv - Latvian
lzh - Literary Chinese
lzz - Laz
mai - Maithili
map-bms - Basa Banyumasan
mdf - Moksha
mg - Malagasy
mh - Marshallese
mhr - Eastern Mari
mi - Maori
min - Minangkabau
mk - Macedonian
ml - Malayalam
mn - Mongolian
mni - Manipuri
mnw - ဘာသာ မန်
mo - молдовеняскэ
mr - Marathi
mrj - Western Mari
ms - Malay
mt - Maltese
mus - Creek
mwl - Mirandese
my - Burmese
myv - Erzya
mzn - Mazanderani
na - Nauru
nah - Nāhuatl
nan - Min Nan Chinese
nap - Neapolitan
nb - Norwegian Bokmål
nds - Low German
nds-nl - Low Saxon
ne - Nepali
new - Newari
ng - Ndonga
niu - Niuean
nl - Dutch
nl-informal - Nederlands (informeel)
nn - Norwegian Nynorsk
no - Norwegian
nov - Novial
nqo - N’Ko
nrm - Norman
nso - Northern Sotho
nv - Navajo
ny - Nyanja
nys - Nyunga
oc - Occitan
olo - Livvi-Karelian
om - Oromo
or - Odia
os - Ossetic
pa - Punjabi
pag - Pangasinan
pam - Pampanga
pap - Papiamento
pcd - Picard
pdc - Pennsylvania German
pdt - Plautdietsch
pfl - Palatine German
pi - Pali
pih - Norfuk / Pitkern
pl - Polish
pms - Piedmontese
pnb - Western Punjabi
pnt - Pontic
prg - Prussian
ps - Pashto
pt - Portuguese
pt-br - Brazilian Portuguese
qqq - Message documentation
qu - Quechua
qug - Chimborazo Highland Quichua
rgn - Romagnol
rif - Riffian
rm - Romansh
rmy - romani čhib
rn - Rundi
ro - Romanian
roa-tara - Tarantino
ru - Russian
rue - Rusyn
rup - Aromanian
ruq - Megleno-Romanian
ruq-cyrl - Megleno-Romanian (Cyrillic script)
ruq-latn - Megleno-Romanian (Latin script)
rw - Kinyarwanda
sa - Sanskrit
sah - Sakha
sat - Santali
sc - Sardinian
scn - Sicilian
sco - Scots
sd - Sindhi
sdc - Sassarese Sardinian
sdh - Southern Kurdish
se - Northern Sami
sei - Seri
ses - Koyraboro Senni
sg - Sango
sgs - Samogitian
sh - Serbo-Croatian
shi - Tachelhit
shi-latn - Tašlḥiyt
shi-tfng - ⵜⴰⵛⵍⵃⵉⵜ
shn - Shan
shy-latn - Shawiya (Latin script)
si - Sinhala
simple - Simple English
sk - Slovak
skr - سرائیکی
skr-arab - سرائیکی
sl - Slovenian
sli - Lower Silesian
sm - Samoan
sma - Southern Sami
smn - Inari Sami
sn - Shona
so - Somali
sq - Albanian
sr - Serbian
sr-ec - Serbian (Cyrillic script)
sr-el - Serbian (Latin script)
srn - Sranan Tongo
ss - Swati
st - Southern Sotho
stq - Saterland Frisian
sty - себертатар
su - Sundanese
sv - Swedish
sw - Swahili
szl - Silesian
szy - Sakizaya
ta - Tamil
tay - Tayal
tcy - Tulu
te - Telugu
tet - Tetum
tg - Tajik
tg-cyrl - Tajik (Cyrillic script)
tg-latn - Tajik (Latin script)
th - Thai
ti - Tigrinya
tk - Turkmen
tl - Tagalog
tly - Talysh
tn - Tswana
to - Tongan
tpi - Tok Pisin
tr - Turkish
tru - Turoyo
trv - Taroko
ts - Tsonga
tt - Tatar
tt-cyrl - Tatar (Cyrillic script)
tt-latn - Tatar (Latin script)
tum - Tumbuka
tw - Twi
ty - Tahitian
tyv - Tuvinian
tzm - Central Atlas Tamazight
udm - Udmurt
ug - Uyghur
ug-arab - Uyghur (Arabic script)
ug-latn - Uyghur (Latin script)
uk - Ukrainian
ur - Urdu
uz - Uzbek
uz-cyrl - ўзбекча
uz-latn - oʻzbekcha
ve - Venda
vec - Venetian
vep - Veps
vi - Vietnamese
vls - West Flemish
vmf - Main-Franconian
vo - Volapük
vot - Votic
vro - Võro
wa - Walloon
war - Waray
wo - Wolof
wuu - Wu Chinese
xal - Kalmyk
xh - Xhosa
xmf - Mingrelian
xsy - saisiyat
yi - Yiddish
yo - Yoruba
yue - Cantonese
za - Zhuang
zea - Zeelandic
zgh - Standard Moroccan Tamazight
zh - Chinese
zh-cn - Chinese (China)
zh-hans - Simplified Chinese
zh-hant - Traditional Chinese
zh-hk - Chinese (Hong Kong)
zh-mo - 中文(澳門)
zh-my - 中文(马来西亚)
zh-sg - Chinese (Singapore)
zh-tw - Chinese (Taiwan)
zu - Zulu
Format
Für die Offline-Übersetzung exportieren
Im systemeigenen Format exportieren
Hole
<languages /><br /> '''CSB''' (mg/l), der chemische Sauerstoffbedarf, gibt die Menge an Sauerstoff an, die für die chemische Oxidation mit Kalium-Dichromat der im Wasser enthaltenen Stoffe benötigt wird. <ref name="isa">ISA – Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen</ref> ''Hinweis:'' Der CSB ist immer größer als der BSB<sub>5</sub>; bei biologisch gut abbaubaren Stoffen liegt das Verhältnis CSB / BSB<sub>5</sub> bei 1,5 – 2. '''BSB5''' (mg/l) Der biochemische Sauerstoffbedarf BSB5 ist die Sauerstoffmenge, die durch die Stoffwechseltätigkeit entsprechender Mikroorganismen für den Abbau der in einem Liter Wasser enthaltenen biochemisch oxidierbaren organischen Inhaltsstoffe in 5 Tagen bei 20 °C im Dunkeln verbraucht wird [in mg O2/l]. ''Hinweis:'' Wenn der BSB5 Wert einen Wert von <10 mg/Liter (organisch abbaubare Belastung) erreicht, dann ist es unter normalen Bedingungen nicht mehr fäulnisfähig.<ref name="H.M.">Hans Mönnighoff, 1993, Ökobuchverlag</ref> Wichtig ist dieser Wert, wenn das Wasser über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll, ohne dass es zu Geruchsbildung kommen kann (z.B. bei einigen Tagen Abwesenheit). '''TOC''' (mg/l), der totale organische Kohlenstoffgehalt, ist die Menge der organischen Kohlenstoffverbindungen in einer Probe. Bei der Analyse werden diese verbrannt und die Menge des entstehenden CO2 gemessen. <ref name="isa">ISA – Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen</ref> ''Hinweis:'' Der TOC ist ein Summenparameter in der Wasser- und Abwasseranalytik und spiegelt die Belastung des Wassers mit organischen Stoffen wider. Saubere Quellwässer weisen einen TOC-Gehalt von 1–2 mg/l auf. Schwach belastete Flüsse und Bäche zeigen Werte um 2–5 mg/l. In mesotrophen Seen werden bereits Werte um 5–10 mg/l erreicht, in produktiven Karpfenteichen typischerweise 15–25 mg/l. In stark verschmutzten Gewässern kann der Wert auf über 100 mg/l steigen. '''SAK245''', die UV- Absorption ist ein Summenparameter für die Gewässerbelastung durch gelöste organische Substanzen wie z.B. aromatische Verbindungen und Huminstoffe. Bei einer Messwellenlänge von 254 nm wird der Spektrale Absorptions-Koeffizient auf Extinktion pro Meter umgerechnet (ISA – Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen). ''Hinweis:'' Der SAK245nm entspricht somit in etwa der elektrischen Leitfähigkeit als Summenparameter für die anorganische Salzbelastung. Zahlreiche organische Stoffe absorbieren ultraviolettes Licht. Grundlage ist die DIN 38404-3 (2006), die die Messung bei einer Wellenlänge von 254 nm vorsieht. Die Lichtschwächung pro Meter Wasser (daher die Dimension 1/m) ist gleichzeitig ein Maß für die organische Belastung des Gewässers. Dadurch ist es auch möglich, den Messwert näherungsweise in verwandte Kohlenstoffparameter wie TOC (Total Organic Carbon), CSB (Chemischer Sauerstoffbedarf) oder BSB (Biochemischer Sauerstoffbedarf) umzurechnen (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW). '''Sauerstoff''' Je kälter das Wasser, desto mehr O<sub>2</sub> kann gelöst werden, je salzhaltiger oder je niedriger der atmosphärische Druck, desto weniger. Beispiele: :0 °C, Normaldruck, Süßwasser: 14.6 mg/l = 100% Sättigung :10 °C, Normaldruck, Süßwasser: 11.3 mg/l = 100% Sättigung :20 °C, Normaldruck, Süßwasser: 9.1 mg/l = 100% Sättigung Je nach Sauerstoffanteil im Wasser werden folgende Milieus unterschieden: * '''aerobes Milieu''' = Vorhandensein von molekular gelöstem Sauerstoff (O<sub>2</sub>) und chem. gebundenem Sauerstoff, > 0,5 mg O<sub>2</sub>/l * '''anoxisches Milieu''' = Vorhandensein von an Stickstoff gebundenem Sauerstoff (z. B. NO<sub>3</sub>- ; NO<sub>2</sub>- ), < 0,5 mg O<sub>2</sub>/l * '''anaerobes Milieu''' = weder molekular gelöster noch an Stickstoff gebundener Sauerstoff vorhanden, < 0,5 mg O<sub>2</sub>/l Ist zu wenig Sauerstoff im Wasser, kommt es durch die Anwesenheit bestimmter Mikroorganismen zur Bildung übler Gerüche und toxischer Gase. Bei diesem Vorgang wird der für die Bakterienatmung benötigte Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen Verbindungen wie Sulfaten, Sulfiten usw. abgespalten, wobei erhebliche Mengen an Sulfiden und H2S gebildet und freigesetzt werden. <ref name="Schikowski">Diplomarbeit Schikowski, 10'1988, Prof. Olschewski</ref> Gegenmaßnahme: Belüftung, der Sauerstoffanteil muss jederzeit hoch genug sein. '''Leitfähigkeit''' Chemisch reines Wasser ist bei einem [[pH-Wert]] von 7 nur in geringem Umfang in die elektrischen Ladungsträger H<sub>3</sub>O+ und OH− dissoziiert. Es besitzt daher einen hohen spezifischen Widerstand von 18,2 M Ω • cm (= 1,82×10^13 Ω • mm²/m) bei 25 °C. Dieses entspricht einem spezifischen Leitwert von 54,9 nS • cm. Die Temperaturabhängigkeit beträgt dabei ungefähr 1,5 bis 2 % pro Kelvin. Gelöste Salze und Säuren erhöhen die Ladungsträgerkonzentration. Bereits Leitungswasser erreicht je nach Mineralgehalt bis etwa die 10.000-fache Leitfähigkeit von durchschnittlich 500 µS • cm. Der '''pH-Wert''' ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert ist eine dimensionslose Zahl. Durch die Autoprotolyse ergibt sich das Ionenprodukt des Wassers bei 25 °C zu K<sub>W</sub> = ''c''(H<sub>3</sub>O+) • ''c''(OH−) = 10^(−14) mol²/l² und teilt pH-Werte von verdünnten wässrigen Lösungen ein in: * '''pH < 7''' als saure wässrige Lösung, hier ist ''c''H<sub>3</sub>O+ > ''c''OH− * '''pH = 7''' als neutrale wässrige Lösung, hier ist ''c''H3O+ = ''c''OH−; auch eine Eigenschaft von reinem Wasser * '''pH > 7''' als basische (alkalische) wässrige Lösung, hier ist ''c''H<sub>3</sub>O+ < ''c''OH− Chemisch reines Wasser von 22 °C hat einen theoretischen pH-Wert von 7 (die Gleichgewichtskonstante für die Dissoziation von Wasser beträgt dann genau 10^(−14)). Dieser Wert ist als chemisch neutral definiert. Allerdings hat chemisch reines Wasser keinen Puffer und reagiert damit auf geringste Verunreinigungen mit einer deutlichen pH-Wert-Änderung. So stellt sich in zuvor chemisch reinem Wasser bei Luftzutritt infolge Lösung von CO<sub>2</sub> sofort ein pH-Wert zwischen 4,5 und 5 ein.<ref name="Wiki">Wikipedia</ref> Die '''Trübung''' (1/m) ist ein Maß für den Anteil von fein verteilten Partikeln und ungelösten Stoffen in der Wasserprobe. Sie wird bei 860 nm Wellenlänge bestimmt.<ref name="isa">ISA – Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen</ref> * i.d.R. handelt es sich um ungefährliche Sedimente, ungelöste Partikel, sogenannte. Schwebstoffe * Wasserinhaltsstoffe, die Kleinlebewesen als Nährsubstanz dienen und so deren Wachstum fördern * sie verhindern eine effektive Desinfektion (Chlorzehrung, Chlor lagert sich an den Partikeln an), daher muss trübes Wasser vorher gefiltert werden * Maßeinheit für Trübung: NTU, nach WHO soll TW < 1 NTU aufweisen (Katadyn Wasserfibel) '''Schwermetalle''' sind Blei, Cadmium, Chrom, Nickel, Kupfer, Zink, Quecksilber. Gelangen über das Regenwasser, welches durch die Gesteinsschichten gefiltert wird, in das Grundwasser. Schwermetalle können sich im menschlichen Körper ablagern.<ref name="WHO">WHO Richtlinien für TW</ref> Schwermetalle lassen sich nur über aufwändige Verfahren, wie der Destillation oder der Flockung, aus dem Wasser entfernen. Schwermetalle können aber auch aus Metalldächern gelöst werden und so in den Regenwasserspeicher gelangen ==Quellen== <references />
Navigation
Navigation
Hauptseite
Zufällige Seite
Hilfe
Unsere Hauptthemen
Wasseraufbereitung und Grauwassernutzung
Regenwassernutzung
Versickerung und Retention
Pumpen, Betriebs- und Regenwasserwerke
INTEWA Network
INTEWA Home
INTEWA WebTV
INTEWA Store
Languages
Deutsch
English
Wikiwerkzeuge
Wikiwerkzeuge
Spezialseiten
Seitenwerkzeuge
Seitenwerkzeuge
Benutzerseitenwerkzeuge
Mehr
Spezialseite
Druckversion